Kursangebot 2022
Anfängerkurs (Erwachsene, Grundkenntnisse)
Naturnahe Bienenhaltung
„Mit den Bienen durch das Jahr“
Vorgesehen sind jeweils ein theoretischer Teil und ein praktischer Teil an den Bienenvölkern in kleinen Gruppen. Je nach Teilnehmerzahl werden mehrere Praxis-Termine zum jeweiligen Thema angeboten.
Kursort: Imkerei Lebensgarten Erdweg, Erdweg 12, 79400 Kandern /Gupf
Referentin: Almut Schmidt-Rau
Der theoretische Teil findet von 9 bis 11 Uhr im Seminarraum statt
Zum praktischen Arbeiten gehen wir ab ca. 11 bis 13 Uhr zu den Bienenvölkern im Gelände.
Es werden sechs Themenblöcke behandelt:
Theorie Thema
19.03. Einführung in die Bienenhaltung
09.04. Das Leben der Biene im Volk, Frühjahrsnachschau
21.05. Völkervermehrung, Schwarmtrieb
18.06. Bienengesundheit, Krankheiten, Varroa-Behandlung
16.07. Jungvolkpflege, Trachtpflanzen, Honigernte
20.08 Spätsommerpflege, Einwinterung, Kursabschluss
Kosten: Der gesamte Kurs kostet 220,00 €.
Zahlbar: 120 € bei Anmeldung für die Theorie. Weitere Infos per Kontaktformular
Überweisung bitte an den Imkerverein Kandertal e.V. IBAN DE 78 6835 0048 0020 2035 84
Die Plätze werden nach Eingang des Teilnehmerbetrages in entsprechender Reihenfolge vergeben.
Anmeldung: bis 10.3. verbindlich per Mail mit ausgefülltem Anmeldeformular, mit Datenschutzblatt und bei Bedarf mit Einzugsermächtigung
Formulare:
-
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Monatsbetrachtung (für fortgeschrittene Anfänger und Wiedereinsteiger)
Dieser Kurs ist hilfreich für alle, die bereits einen Anfängerkurs besucht haben und ihre Kenntnisse in der praktischen Bienenhaltung auffrischen wollen und gerne in einer Gruppe ihre imkerlichen Probleme besprechen und austauschen möchten.
Es werden die aktuellen Arbeiten an den Bienenvölkern erläutert, die für den nachfolgenden Monat zu beachten sind. Eigene Fragen und Probleme dürfen eingebracht werden, gemeinsam in der Gruppe erarbeiten wir Lösungen.
Kursort: via ZOOM online
Kursdaten: dienstags 1.3., 29.3., 26.4., 31.5., 28.6.,26.7.
Uhrzeit: 19 bis 21 Uhr
Kursgebühr: 90 €
Überweisung: bitte an den Imkerverein Kandertal e.V.
IBAN DE 78 6835 0048 0020 2035 84
Die Plätze werden nach Eingang des Teilnehmerbeitrags in entsprechender Reihenfolge vergeben.
Anmeldung: verbindlich bis 10.3. per Mail oder auf dem Postweg/ mit ausgefülltem Anmeldeformular, mit Datenschutzblatt und bei Bedarf mit Einzugsermächtigung
Formulare:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Bienenforscher (Grundschulalter)
Wie und wo leben die Honig- und Wildbienen? Auf welche Blüten fliegen sie? Gemeinsam erforschen wir die spannende und erstaunliche Welt der Bienen, Wildbienen und auch anderer Insekten. Auf unserer Entdeckungstour können wir auch Honigbienen in ihrem Volk beobachten, Blumenwiesen säen, Nistgelegenheiten für Wildbienen bauen, mit Wachs basteln und leckeren, frisch geernteten Honig probieren. Wenn du dich für die Natur und die Lebensweise von Bienen interessierst, bist du hier genau richtig!
Kurs für Kinder von 7 – 10 Jahren
Die Plätze werden nach Eingang des Teilnehmerbetrages in entsprechender Reihenfolge vergeben
Kurs findet nicht statt
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Imkerkurs für Kinder und Jugendliche (10 bis 15 Jahre)
Mit den Bienen durch das Jahr Naturnahe Bienenhaltung
Kursbeginn: 26.3. alle 2 Wochen , 12 Kurstermine,
Wir zeigen wir euch , wie das Bienenvolk im Stock lebt, wie mit Bienen gearbeitet wird, Zargen und Rähmchen einsatzfähig gemacht werden, wie ihr mit dem Smoker umgeht und vieles mehr.
Kursort: Imkerei Lebensgarten Erdweg, Erdweg 12, 79400 Kandern /Gupf jeweils von 9 bis 13 Uh
Referentin: Almut Schmidt-Rau und Astrid Hellebrand
Themenbeispiele:
Einführung in die Bienenhaltung
Das Leben der Biene im Volk, Frühjahrsnachschau
Völkervermehrung, Schwarmtrieb
Bienengesundheit, Krankheiten, Varroa-Behandlung
Jungvolkpflege, Trachtpflanzen, Honigernte
Spätsommerpflege, Einwinterung, Kursabschluss
Kosten: Der gesamte Kurs kostet 120,00 €.
Überweisung bitte an den Imkerverein Kandertal e.V. IBAN DE 78 6835 0048 0020 2035 84
Die Plätze werden nach Eingang des Teilnehmerbetrages in entsprechender Reihenfolge vergeben.
Anmeldung: bis 10.3. verbindlich per Mail mit ausgefülltem Anmeldeformular, mit Datenschutzblatt und bei Bedarf mit Einzugsermächtigung
Formulare:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldeformulare:
_________________________________________________________________________________________________________
Führungen an der Bienenstation
Bienenerlebnistage für Kinder
Führungen im Familienkreis
Kindergeburtstagen
Kindefreizeiten im Rahmen der Ferienprogramme
Bienenhotel bauen an der Bienenstation
______________________________________________________________________________________
Auch in diesem Jahr müssen wir uns an die geltenden Corona Verordnungen halten. Wir werden Sie zeitnah informieren, ob die Kurse, wie oben beschrieben, stattfinden kann oder welche alternativen wir anbieten können.
Für Fragen zu den einzelnen Kursen und Führungen benutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Anfahrt Imkerei Lebensgarten Erdweg